Pflege und Betreuung vom Homeoffice aus – Vision oder schon bald Realität?
vlnr : Alona Chartschenko, Co-Gründerin Devanthro; Heinz Pfenninger, Präsident Stiftung Alters- und Pflegeheim Meilen; Serenella von Schulthess, Geschäftsführerin Platten Meilen; Martina Carlucci, Co-Abteilungsleiterin Demenzwohngruppe Platten Meilen; Rafael Hostettler, Co-Gründer Devanthro; Robody; Jürgen Lippl, Devanthro; Franziska Feusi, Leiterin Pflege & Betreuung Platten Meilen; Anna-Maya Tschopp, Pflegeexpertin Platten Meilen; Hanspeter Göldi, Stiftungsrat
Noch ist es eine Vision, dass die Pflegemitarbeitenden oder Angehörige mit ferngesteuerten Robotern für die Aktivierung und Betreuung nicht mehr vor Ort sein müssen und durch den humanoiden Roboter aus der Ferne aus mit der zu betreuende Person interagieren können. Mit dem Pilotprojekt «Robody» in der Platten Meilen werden die Weichen für die Umsetzung der Vision in die Realität gesetzt.
Durch den Einsatz von intelligenten Maschinen werden Pflegefachpersonen entlastet, damit mehr Zeit für die Pflege und Betreuung der Bewohnenden bleibt. «Es ist eine Frage der Zeit, bis wir auch in der Schweiz in der Pflege Roboter einsetzen werden,» ist Franziska Feusi, Leiterin Pflege und Betreuung der Platten Meilen überzeugt. Für sie ist klar, die Pflegeroboter werden die Pflegefachpersonen nicht ersetzen können, denn die physische Präsenz eines realen Gegenübers bleibt auch in der Langzeitpflege wichtig. Als Unterstützung hingegen, ist ein Roboter im Pflege- und Betreuungsalltag wertvoll und eine Entlastung.
Die Platten Meilen unterstützt Innovationen im Pflegebereich
In den nächsten Jahren werden Pflegefachpersonen der Boomer-Generation pensioniert und es kommen nicht genug junge Pflegefachpersonen nach, um die Pflegequalität in den Spitälern und in der Langzeitpflege zu gewährleisten. Diesem Problem möchte Serenella von Schulthess, Geschäftsführerin der Platten Meilen entgegenwirken. «Wir sind einerseits ein Ausbildungsbetrieb und bilden Pflegefachpersonen auf allen Stufen aus und andererseits unterstützen wir Innovationen im Pflegebereich. Mit dem Pilotprojekt in unserem Haus, erleben unsere Mitarbeitenden und Bewohnenden die Pflege und Betreuung der Zukunft schon heute.» Sie ist sich bewusst, dass die Qualität der Pflege- und Betreuungsaufgaben künftig nur dank technologischen Entwicklungen, die die Pflegefachpersonen entlasten, sichergestellt werden kann.
Schweizer Premiere in der Platten Meilen
Der humanoide Roboter «Robody» feierte Schweizer Premiere in der Platten Meilen. Mit entwickelt wurde der durch Menschenhand ferngesteuerte Pflegeroboter von einem Münchner Startup Devanthro des Schweizers Rafael Hostettler. «Robody» unterstützte während einer Woche im Rahmen eines Pilotprojektes die Mitarbeitenden in ihrem Pflege- und Betreuungsalltag. Er spielt mit den Bewohnenden Brettspiele, unterhält sich mit ihnen, begleitet sie und übernimmt logistische Aufgaben. Der Pilot in der Platten Meilen zeigte auf, dass die Vision der Pflege vom Homeoffice aus in den nächsten Jahren Realität sein wird und die Ressourcen von Pflegemitarbeitenden künftig effizienter genutzt werden können.
«Mit diesem Live-Test leistet die Platten Meilen einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung von «Robody» und damit für die Pflegearbeit der Zukunft,» sagt Rafael Hostettler, Co-Gründer der Firma Devanthro.
Die Roboter für die ambulante und stationäre Pflege bieten Pflegefachkräften, Ärzten und auch Angehörigen, die Möglichkeit, Menschen rund um die Uhr aus der Ferne durch menschenähnliche Roboter-Avatare zu betreuen und ermöglichen eine ortsunabhängige Interaktion von Mensch zu Mensch.
Serenella von Schulthess und Franziska Feusi ziehen nach dieser Woche ein positives Fazit. «Es hat uns immer wieder beeindruckt, wie «Robody» von den Bewohnenden und Mitarbeitenden gleichermassen akzeptiert und in den Alltag integriert wird.». Auch von Schulthess ist begeistert von der Pilotwoche. «Wir werden die Entwicklung von «Robody» weiterhin begleiten und das Team von Devanthro mit Input aus der Praxis unterstützen.» Für das Team von Devanthro ist die Praxiswoche ein weiterer Schritt auf ihrem Weg Richtung Perfektionierung des Pflegeroboters. «Diese Woche hat uns erneut bestätigt, dass wir mit «Robody» in naher Zukunft einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten und damit die Pflege und Betreuung durch Pflegefachpersonen sicherstellen können.», bestätigt Rafael Hostettler.